UPDATE 6 2 Renato Pajarola, seit 2005 Professor am Institut für Informatik, übernahm die Institutsleitung im August 2018 von seinem Vorgänger Prof. Abraham Bernstein. Text _ Fabienne Schumacher Mit Tatendrang in Richtung Zukunft Nach etwas mehr als einem Jahr im Amt ziehen Prof. Ralph Ossa und Prof. Renato Pajarola, Direktoren des Instituts für Volkswirtschaftslehre und des Instituts für Informatik, ein erstes Fazit und verraten ihre Zukunftspläne. «Unser Departement hat sich in den letzten Jahren rasant entwickelt, und man kann spüren, dass etwas Besonderes entsteht. Hier wird Forschung nicht als Selbstzweck betrieben, sondern um drängende Fragen unserer Zeit anzugehen. Diese Entwicklung möchte ich mit viel Herzblut unterstützen», bilanziert Ralph Ossa seine Motivation für das Amt des Direk tors am Institut für Volkswirtschaftslehre. Eine seiner grössten Prioritäten ist es, die Anzahl Frauen in der Professorenschaft zu erhöhen. Auch Renato Pajarola möchte die Zukunft des Instituts für Informatik aktiv gestalten und sieht mehrere Herausforderun gen: «Wir sehen uns mit einem aussergewöhnli chen Wachstum konfrontiert, das es zu bewälti gen gilt. Zudem möchte ich mehrere neue Forschungsgruppen aufbauen, um unser Institut weiter voranzubringen. Dafür müssen wir unsere Finanzen möglichst effektiv und flexibel managen.» Impressum 12. Ausgabe Herausgeber Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Zürich www.oec.uzh.ch Am Puls der Zeit Auf die Frage, wie die Zukunftspläne der Institute aussehen, finden beide klare Worte. Ralph Ossa erwähnt den neuen Slogan «Pioneering Economics» und erklärt: «Unser Slogan bringt es auf den Punkt: Wir wollen Pioniere sein – in der Wissenschaft, in der Lehre und in der Art und Weise, wie wir uns organisieren.» Er ist überzeugt, dass sie auf dem richtigen Weg sind, «damit ein Departement von Weltrang entstehen kann». Zudem möchte er mehr Menschen nahebringen, was die moderne Volkswirtschaft wirklich ist – «fern von aller Verstaubtheit und Ideologie». Am Institut für Informatik ist die Stossrichtung ebenfalls klar: «Wir müssen versuchen, die kontinuierlichen Neuerungen in der Digitalisie rung und der Informationstechnologie voran zutreiben und unsere Lehre dementsprechend anzupassen», so Renato Pajarola. Das Institut versucht, fortlaufend auf die Schnell lebigkeit der Branche zu reagieren, und hat diesen Sommer eine Summer School zu Data Science durchgeführt. Prof. Pajarola ergänzt, dass er die Stärken bei Künstlicher Intelligenz weiter ausbauen sowie Cyber Security als Wachstums gebiet stärken möchte. Ralph Ossa, seit 2017 Professor am Institut für Volks- wirtschaftslehre, übernahm die Institutsleitung im Februar 2019 von seinem Vorgänger Prof. Rainer Winkelmann. OEC ALUMNI UZH www.oecalumni.ch UZH Alumni Informatik www.alumni.ch Projektverantwortung Dekanat der Wirtschafts- wissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich Franziska Haller, Jasmin Rippstein, Fabienne Schumacher Gestaltung artdepartment.ch Adrian Hablützel Druck Stämpfli AG Inserate
[email protected] Auflage 6'000, erscheint zweimal jährlich Kontakt Universität Zürich, Dekanat Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Rämistrasse 71, 8006 Zürich
[email protected] Abonnieren Das Oec. Magazin kann gratis abonniert werden:
[email protected] ISSN ISSN 2571-5143 Sprachregelung Aus Gründen der Lesbarkeit wurde im Text teilweise die männliche Form gewählt, dennoch beziehen sich die Angaben auf Angehörige beider Geschlechter. wwww.oec.uzh.ch/oec P E R F O R M A N C E neutral Drucksache No. 01-19-243338 – www.myclimate.org © myclimate – The Climate Protection Partnership Oec. Dezember 2019